Auch im Jahr 2024 agierte die Brenntag SE in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld. Die globalen Rahmenbedingungen waren weiterhin durch geopolitische Unsicherheiten wie den Krieg in der Ukraine und die sich verschärfenden Konflikte im Nahen Osten geprägt. Positiv wirkten sich die rückläufige Inflation in vielen Volkswirtschaften und das sinkende Zinsniveau auf die makroökonomische Stabilität aus.
Vor diesem Hintergrund entwickelten sich die regionalen Wirtschaftsräume unterschiedlich. Während die USA ein robustes Wachstum verzeichneten, blieb die wirtschaftliche Dynamik in Europa aufgrund von strukturellen Herausforderungen und einer abgeschwächten Industrieproduktion hinter den Erwartungen zurück. Mehrere asiatische Länder zeigten erneut positive Entwicklungen, während China weiterhin unter einer anhaltend schwachen Binnennachfrage litt. In Lateinamerika wurde das Wirtschaftswachstum durch rückläufige Investitionen, ein hohes Zinsniveau und strukturelle Haushaltsdefizite erheblich beeinträchtigt. Insgesamt zeigte sich die Weltwirtschaft widerstandsfähig und wuchs im Jahr 2024 um 3,2 %1).
Die globalen Aktienmärkte, unter anderem der deutsche Leitindex DAX, konnten indes eine deutlich positive Performance aufweisen. Angesicht rückläufiger Inflationsraten sowie niedrigerer Inflationserwartungen für 2025 haben die amerikanische Notenbank FED und die europäische Zentralbank EZB zuletzt mehrere Leitzinssenkungen durchgeführt. Die gesunkenen Zinsen beflügelten die Kapitalmärkte und führten zu einer Rally im vierten Quartal des Jahres. So erreichte der deutsche Leitindex Mitte Dezember ein Allzeithoch von 20.522 Punkten und konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus von gut 19 % abschließen.