Brenntag an der Börse

Auch im Jahr 2024 agierte die Brenntag SE in einem anhaltend herausfordernden Marktumfeld. Die globalen Rahmenbedingungen waren weiterhin durch geopolitische Unsicherheiten wie den Krieg in der Ukraine und die sich verschärfenden Konflikte im Nahen Osten geprägt. Positiv wirkten sich die rückläufige Inflation in vielen Volkswirtschaften und das sinkende Zinsniveau auf die makroökonomische Stabilität aus.
Vor diesem Hintergrund entwickelten sich die regionalen Wirtschaftsräume unterschiedlich. Während die USA ein robustes Wachstum verzeichneten, blieb die wirtschaftliche Dynamik in Europa aufgrund von strukturellen Herausforderungen und einer abgeschwächten Industrieproduktion hinter den Erwartungen zurück. Mehrere asiatische Länder zeigten erneut positive Entwicklungen, während China weiterhin unter einer anhaltend schwachen Binnennachfrage litt. In Lateinamerika wurde das Wirtschaftswachstum durch rückläufige Investitionen, ein hohes Zinsniveau und strukturelle Haushaltsdefizite erheblich beeinträchtigt. Insgesamt zeigte sich die Weltwirtschaft widerstandsfähig und wuchs im Jahr 2024 um 3,2 %1).
Die globalen Aktienmärkte, unter anderem der deutsche Leitindex DAX, konnten indes eine deutlich positive Performance aufweisen. Angesicht rückläufiger Inflationsraten sowie niedrigerer Inflationserwartungen für 2025 haben die amerikanische Notenbank FED und die europäische Zentralbank EZB zuletzt mehrere Leitzinssenkungen durchgeführt. Die gesunkenen Zinsen beflügelten die Kapitalmärkte und führten zu einer Rally im vierten Quartal des Jahres. So erreichte der deutsche Leitindex Mitte Dezember ein Allzeithoch von 20.522 Punkten und konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus von gut 19 % abschließen.

Performance der Brenntag-Aktie

Performance der Brenntag-Aktie
1.01 Performance der Brenntag-Aktie im Geschäftsjahr 20242) (indexiert)
1) Quelle: IMF (International Monetary Fund) World Economic Outlook Update January 2025.
2) Total Return inkl. Reinvestition der Dividenden.
Die Brenntag-Aktie verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Rückgang von rund 31 % (einschließlich Dividendenzahlungen rund 28 %). Ähnlich entwickelten sich der Branchenindex STOXX Europe 600 Chemicals sowie die Aktien unserer börsennotierten Spezialitäten-Mitbewerber, die ebenfalls von rückläufigen Kursen geprägt waren. Im Gegensatz dazu zeigte der deutsche Leitindex DAX eine deutlich positive Entwicklung und konnte das Jahr mit einem Zuwachs abschließen. Ihr Jahreshoch erreichte die Brenntag-Aktie am 1. März 2024 bei 85,86 EUR und setzte damit zunächst den positiven Trend des Vorjahres fort.
Allerdings entwickelte sich die operative Performance des Brenntag-Konzerns im ersten Quartal 2024 schwächer als zu Beginn des Jahres erwartet. Beide Geschäftsbereiche waren von einem herausfordernden Marktumfeld, hoher Wettbewerbsintensität und einem starken Preisdruck beeinflusst. Höhere Volumina konnten dabei die niedrigeren Roherträge pro Mengeneinheit auch in den Folgemonaten nicht kompensieren. Das führte in der Mitte des Jahres zu einer Reduzierung des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2024.
Die beschriebenen Entwicklungen der Geschäftszahlen spiegelten sich auch im Kursverlauf der Brenntag-Aktie wider. Nach dem Jahreshoch im ersten Quartal 2024 verlief der Aktienkurs der Brenntag-Aktie rückläufig, und erreichte sein Jahrestief am 12. November 2024 bei 56,50 EUR. Das Geschäftsjahr 2024 schloss die Aktie mit 57,88 EUR.

Aktienrückkaufprogramm

Das im Vorjahr initiierte Aktienrückkaufprogramm in Höhe von insgesamt rund 750 Mio. EUR wurde im ersten Quartal 2024 erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden im Zeitraum März 2023 bis März 2024 insgesamt 10.114.628 Aktien der Brenntag SE über die Börse erworben und anschließend eingezogen.

Stammdaten der Brenntag-Aktie

Das gezeichnete Kapital der Brenntag SE reduzierte sich insgesamt durch das oben beschriebene Aktienrückkaufprogramm auf 144,4 Mio. EUR (vormals 154,5 Mio. EUR). Das Grundkapital ist eingeteilt in 144.385.372 auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von jeweils 1,00 EUR.
Seit September 2021 ist die Brenntag SE im DAX gelistet, der Börsengang erfolgte im Jahr 2010.
Des Weiteren notiert die Brenntag-Aktie in bedeutenden internationalen Indizes, wie beispielsweise ausgewählten MSCI-Indizes oder dem STOXX Europe 600, in dem die 600 größten Unternehmen aus 17 europäischen Ländern abgebildet werden, sowie in verschiedenen Branchenindizes, wie dem STOXX Europe 600 Chemicals. Darüber hinaus notiert die Brenntag-Aktie in diversen Nachhaltigkeitsindizes wie dem DAX 50 ESG oder dem DAX ESG Target Index. Im September 2024 erfolgte zudem die Aufnahme in den DAX 30 ESG-Index. Der Index bildet die Performance der 30 größten deutschen Unternehmen ab, die am Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse notiert sind und gute Ratings in Bezug auf ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) aufweisen.
Gemäß den Kriterien der Deutschen Börse AG belegt die Brenntag-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 8.357 Mio. EUR zum Jahresende 2024 den Rang 37 aller gelisteten Unternehmen in Deutschland.
 31.12.202431.12.2023
Anzahl Stückaktien144.385.372147.453.837
WKNA1DAHHA1DAHH
ISINDE000A1DAHH0DE000A1DAHH0
BörsenkürzelBNRBNR
HandelssegmenteRegulierter Markt / Prime StandardRegulierter Markt / Prime Standard
HandelsplätzeXetra und alle deutschen RegionalbörsenXetra und alle deutschen Regionalbörsen
Ausgewählte IndizesDAX, MSCI, STOXX Europe 600, STOXX Europe 600 chemicals
DAX 30 ESG,DAX 50 ESG, DAX ESG Target Index, STOXX Europe 600 ESG, MSCI Europe ESG Leaders
1.02 Stammdaten zur Aktie

Brenntag im Dialog mit dem Kapitalmarkt

Ziel der Investor-Relations-Aktivitäten der Brenntag SE ist eine faire und transparente Kommunikationspolitik, die durch die Gleichbehandlung aller Stakeholder geprägt ist. Damit soll die Wahrnehmung des Unternehmens als ein attraktives Investment ausgebaut und der Bekanntheitsgrad von Brenntag am Kapitalmarkt weiter erhöht werden. Die Kommunikation der Geschäftsentwicklung und der Unternehmensstrategie erfolgt kontinuierlich, zeitnah und verlässlich. Dies soll das Vertrauen der Anleger in Brenntag weiter stärken und zu einer adäquaten Bewertung unserer Aktie am Kapitalmarkt beitragen.
Auch im Jahr 2024 war der persönliche Kontakt zu den Kapitalmarktteilnehmern von großer Bedeutung. Der Vorstand und das Investor-Relations-Team standen im kontinuierlichen Dialog mit Investoren und Analysten weltweit. Insgesamt führte das Investor-Relations-Team über 1.000 Gespräche mit Investoren. Im Rahmen von Einzelgesprächen, diversen internationalen Roadshows und 19 Investorenkonferenzen, die sowohl in virtueller Form als auch in Präsenz stattfanden, sowie auf der Hauptversammlung wurde die Unternehmensentwicklung detailliert erörtert.
Hervorzuheben sind die beiden Roadshows für Corporate Governance im Februar und November 2024. Im Rahmen der mehrtägigen Roadshow im Februar stellte der Vorsitzende des Aufsichtsrats gemeinsam mit dem Leiter Corporate Investor Relations unter anderem die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext der neuen Unternehmensstrategie vor. Im Rahmen der Corporate Governance Roadshow im November wurde primär die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats diskutiert, wobei insbesondere die mögliche Erweiterung des Aufsichtsrats um zwei zusätzliche Positionen und die entsprechenden Kandidatenprofile im Vordergrund standen. Weitere Themen betrafen die Unabhängigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats, das Vergütungssystem des Vorstands sowie die Rolle von ESG innerhalb der Brenntag SE.
Die Ergebnisse externer Ratings unterstreichen den Stellenwert von Corporate Governance bei der Brenntag SE. Im Jahr 2024 wurde das Unternehmen von der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) mit dem ersten Platz unter den DAX-Unternehmen ausgezeichnet. Bereits in den Jahren 2022 und 2023 konnte sich Brenntag im Ranking auf den dritten Platz verbessern, was die kontinuierliche Weiterentwicklung in diesem wichtigen Themenfeld widerspiegelt.
Als Ergänzung zu den genannten Aktivitäten hat das Investor-Relations-Team der Brenntag SE seine Aktivitäten zum Dialog mit Privatanlegern ausgebaut und sich am 18. November 2024 im Rahmen des Essener Forums der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) interessierten Privataktionären vorgestellt.
Auch im Jahr 2025 werden wir das Unternehmen wieder auf zahlreichen Roadshows und Kapitalmarktveranstaltungen präsentieren.

Aktionärsstruktur

Am 28. Februar 2025 lagen uns nach § 33 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) folgende Stimmrechtsmitteilungen von Aktionären bezüglich der Überschreitung der Meldeschwellen von 3%, 5 %, 10% bzw. 15% vor:
AktionärAnteil in %Meldedatum
Kühne Holding AG 1)>1512. Nov. 2024
Artisan Partners Limited Partnership>1019. Nov. 2024
BlackRock, Inc.>517. Jul. 2024
Flossbach von Storch AG>501. Jun. 2023
Harris Associates L.P.>317. Jul. 2024
Group LLP>327. Jun.2024
1.03 Aktionärsstruktur
1) Angaben zum Mitteilungspflichtigen: Klaus-Michael Kühne.
Aktionärsstruktur
1.04 Anteilsbesitz institutioneller Investoren nach Regionen1)
1) Datenerhebung Stand Dezember 2024; Quelle: Nasdaq.

Anteilsbesitz institutioneller Investoren

Alle Stimmrechtsmitteilungen werden auf der Website der Gesellschaft unter www.brenntag.com/stimmrechtsmitteilungen veröffentlicht.
Zum 31. Dezember 2024 befanden sich gemäß Definition der Deutschen Börse (STOXX) 85 % der Brenntag-Aktien im Streubesitz. Rund 80 % der identifizierten Anteile werden von institutionellen Investoren und Organisationen gehalten.

Directors’ Dealings

Im Geschäftsjahr 2024 wurden fünfzehn Transaktionen im Rahmen von Directors’-Dealings-Mitteilungen gemeldet (Managers’ Transactions). Diese können jederzeit auf der Brenntag-Website unter www.brenntag.com/managerstransactions
eingesehen werden.
Analystenmeinungen
1.05 Analystenmeinungen per 28.02.2025

Analystenmeinungen

Brenntag wird von einer Vielzahl von internationalen Finanzanalysten beobachtet und kontinuierlich bewertet. Derzeit veröffentlichen 21 Banken regelmäßig Ana-lystenstudien zur aktuellen Entwicklung unseres Unter-nehmens und veröffentlichen Empfehlungen.
Neun Analysten empfehlen die Aktie zum „Kauf“, zehn Analysten raten zum „Halten“ der Aktie und zwei Analysten geben eine „Verkaufsempfehlung“ ab. Viele Analysten schätzen Brenntag als Wachstumswert mit einer hohen Cashflow-Generierung und resilienter Ergebnisentwicklung. Aufgrund der schwächeren operativen Performance des Brenntag-Konzerns im Geschäftsjahr 2024 wird die Kostenentwicklung des Konzerns sowie die relative Performance des Spezialchemikaliengeschäfts im Vergleich zu Wettbewerbern teilweise kritisch gesehen. Andererseits werden die strategischen Maßnahmen zur Verbesserung der Performance und der Kostenposition im Kontext der mehrjährigen Transformation des Unternehmens als positiv angesehen. Das durchschnittliche Kursziel lag am 28. Februar 2025 bei 72,63 EUR.

Analysten der Brenntag SE

  • Baader Bank
  • Bank of America
  • Bankhaus Metzler
  • Barclays
  • Berenberg Bank
  • Citigroup
  • Deutsche Bank
  • DZ Bank
  • Exane BNP Paribas
  • Goldman Sachs
Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website.
  • HSBC
  • Jefferies
  • J. P. Morgan Cazenove
  • Kepler Cheuvreux
  • LBBW
  • Morgan Stanley
  • Mwb research
  • Oddo BHF
  • Stifel
  • UBS
  • Warburg Research

Creditor Relations

Brenntag verfügt über ein außerordentlich starkes und langfristig ausgerichtetes Finanzierungsprofil. Wir haben eine Kapitalstruktur, die es dem Konzern ermöglicht, auch in einem schwierigen Kapitalmarktumfeld potenziellen Finanzierungsbedarf zu decken. Das gibt uns ein hohes Maß an Sicherheit, Unabhängigkeit und finanzieller Flexibilität. Die wichtigste Komponente im Finanzierungskonzept der Brenntag SE ist die konzernweite Vereinbarung über einen syndizierten Kredit. Darüber hinaus sind derzeit vier Anleihen und ein Schuldscheindarlehen ausstehend.
Das starke Bonitätsprofil von Brenntag zeigt sich in Investment-Grade-Ratings der zwei internationalen Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s. Standard & Poor’s bewertet die Brenntag SE seit August 2023 mit „BBB+“ (Ausblick stabil). Moody’s bewertet die Brenntag SE seit März 2021 mit „Baa2“ (Ausblick stabil).
Im April 2024 hat Brenntag eine neue Anleihe mit einem Volumen von 500,0 Mio. EUR (Anleihe 2028) mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2028 und einem jährlichen Zinskupon von 3,750 % begeben. Ebenfalls im April 2024 hat Brenntag eine weitere Anleihe mit einem Volumen von 500,0 Mio. EUR (Anleihe 2032) begeben. Diese hat eine Laufzeit bis zum Jahr 2032 und einen jährlichen Zinskupon von 3,875 %. Zu den Grunddaten der vier ausstehenden Anleihen gibt die folgende Tabelle eine Übersicht.
  Anleihe 2025Anleihe 2028Anleihe 2029Anleihe 2032
Emittentin Brenntag Finance B.V.Brenntag Finance B.V.Brenntag Finance B.V.Brenntag Finance B.V.
Börsenzulassung / -notierung Börse LuxemburgBörse LuxemburgBörse LuxemburgBörse Luxemburg
ISIN XS1689523840XS2802928775XS2394063437XS2802928692
NominalvolumenMio. EUR600500500500
StückelungEUR1.000100.000100.000100.000
MindesthandelsvolumenEUR100.000100.000100.000100.00
Kupon%1,1253,7500,5003,875
Zinszahlungjährlich27. Sep.24. Apr.6. Okt.24. Apr.
Endfälligkeit 27. Sep. 202524. Apr. 20286. Okt. 202924. Apr. 2032
1.06 Kennzahlen und Grunddaten der Anleihen des Brenntag-Konzerns

Hauptversammlung

Die virtuelle ordentliche Hauptversammlung der Brenntag SE fand am 23. Mai 2024 in Essen statt und die Aktionäre waren mit einer Präsenz von rund 82 % umfangreich vertreten. Die Hauptversammlung bestätigte alle Beschlussvorschläge des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Dem Vorschlag zur Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2,10 EUR je Aktie wurde zugestimmt. Die Dividende stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5 %.

Dividendenvorschlag für 2024

Seit dem Börsengang im Jahr 2010 hat Brenntag seinen Aktionären kontinuierlich eine Dividende ausgezahlt und diese bis einschließlich 2023 jährlich um durchschnittlich rund 12 % erhöht.
Ungeachtet des herausfordernden Marktumfelds beabsichtigt das Unternehmen, auch für das Geschäftsjahr 2024 eine attraktive Dividende zu zahlen und diese auf dem Niveau des Vorjahres zu halten. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung am 22. Mai 2025 daher vor, eine Dividende von 2,10 EUR je Aktie auszuschütten.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung entspräche dies einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund 11 % seit dem Börsengang. Dadurch soll die Stabilität der Dividende und die Verlässlichkeit von Brenntag gegenüber seinen Aktionären sichergestellt werden

Dividendenentwicklung

Dividendenentwicklung
1.07 Dividendenentwicklung in EUR

Historische Performance

Historische performance
1.08 Historische Perfomance1) der Brenntag-Aktie im Vergleich zum DAX (29.03.2010 bis 31.12.2024)
1) Kursentwicklung inkl. Dividenden
in %1 Jahr3 Jahre5 Jahre10 Jahre
Brenntag-Aktie1)– 28,2– 7,66,24,6
DAX18,87,88,57,3
STOXX Europe 600 Chemicals– 8,3– 2,65,26,8
1.09 Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Brenntag-Aktie und relevanter Vergleichsindizes in Prozent
1) Reinvestition der erhaltenen Dividenden. Aufgrund von Rundungen können die absoluten Summen abweichen.

Service für Aktionäre

 31.12.202431.12.2023
Anzahl Stückaktien144.385.372147.453.837
Dividende (in EUR)2,107)2,10
Dividendenrendite (in %)1)3,632,52
Ausschüttungsquote (in %, gerundet)2)57,0043,00
Ergebnis je Aktie (in EUR)3)3,714,73
Buchwert je Aktie (in EUR)4)32,7029,20
XETRA-Schlusskurs (in EUR)57,8883,22
XETRA-Höchstkurs (in EUR)85,8683,22
XETRA-Tiefstkurs (in EUR)56,5060,70
XETRA-Durchschnittskurs (in EUR)69,3572,17
Durchschnittliche Tagesumsätze XETRA und Frankfurt  
  • Stück
314.645410.652
  • EUR
21.853.99029.519.493
Marktkapitalisierung (in Mio. EUR)5)8.35712.271
Kurs-Gewinn-Verhältnis6)15,6017,67
1.10 Kennzahlen der Brenntag-Aktie
1) Dividende / Schlusskurs x 100
2) Dividende unter Berücksichtigung der Aktienanzahl zum 31. Dezember 2024 / Ergebnis der Aktionäre der Brenntag SE
3) Ergebnis der Aktionäre der Brenntag SE / durchschnittliche gewichtete Anzahl der in Umlauf befindlichen Aktien (144,7 Mio.)
4) Eigenkapitel der Aktionäre der Brenntag SE / Anzahl Aktien zum 31. Dezember 2024
5) Börsenwerte am Jahresende
6) Schlusskurs / Ergebnis je Aktie
7) Gemäß Gewinnverwendungsvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Hauptversammlung am 22. Mai 2025
Auf der Investor-Relations-Website finden Sie umfangreiche Informationen über die Brenntag SE und die Brenntag-Aktie. Neben Finanzberichten, Präsentationen sowie Detailinformationen zur Hauptversammlung enthält sie auch alle wichtigen Finanzmarkttermine. Die Telefonkonferenzen zu den Quartals- und Jahresabschlüssen werden aufgezeichnet und im Audioformat angeboten. Aktionäre und Interessierte können sich per E-Mail für den Investorenverteiler registrieren. Auch das Investor-Relations-Team steht Ihnen gern persönlich zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 201 6496 2100
Fax: +49 (0) 201 6496 2003
Mail: IR@brenntag.de
Web: https://corporate.brenntag.com/de/investor-relations/