Brief des Vorstandsvorsitzenden

Christian Kohlpaintner, CEO Brenntag SE
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktionärinnen und Aktionäre,
das zurückliegende Geschäftsjahr war ein besonderes für Ihre Brenntag: Wir haben das 150-jährige Bestehen unseres Unternehmens gefeiert. Ein Höhepunkt des großartigen Jubiläumsjahres waren die Feierlichkeiten an verschiedenen Standorten weltweit und unser Festakt in Essen im Oktober 2024, zu denen wir neben unseren Mitarbeitenden, auch Kunden, Geschäftspartner, Vertreter der Politik, Investoren, und Freunde des Unternehmens begrüßen durften. Es hat mich tief beeindruckt, wie viele Wegbegleiter Brenntag zu diesem Anlass ihre Glückwünsche ausgesprochen und die Leistung unserer Mitarbeitenden sowie unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit gewürdigt haben.
Es ist der Anspruch des gesamten Brenntag-Teams, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen. Dabei wissen wir: Der Schlüssel zum Erfolg für Brenntag war und ist, als Organisation und im Denken agil zu bleiben und sich unter steter Rückbesinnung auf unsere Stärken und Werte entlang einer klaren Strategie weiterzuentwickeln. Nur so konnte das Unternehmen über eineinhalb Jahrhunderte zum Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen aufsteigen und ist heute in der Lage, die Zukunft unserer Branche aktiv zu gestalten.
„Fokus im Wandel“ – das Motto unseres Jubiläumsjahres beschreibt auch das Geschäftsjahr 2024 treffend. Das herausfordernde makroökonomische Umfeld und die weiterhin angespannte geopolitische Lage sorgten in den Chemiemärkten für eine ungewöhnlich ausgedehnte Talsohle im Branchenzyklus – eine Entwicklung wie wir sie in diesem Ausmaß in der Chemiebranche noch nicht erlebt haben. In diesem Umfeld legten wir großen Wert auf ein umsichtiges Preis- und Margenmanagement, die weitere Portfoliooptimierung, die differenzierte Steuerung unserer Geschäftsbereiche und die konsequente Umsetzung unseres umfassenden Kostensenkungsprogramms. Gleichzeitig haben wir mit voller Kraft die Weiterentwicklung und Umsetzung unserer Strategie vorangetrieben. Das große Engagement und die harte Arbeit der Kolleginnen und Kollegen bei Brenntag verdienen dabei größten Respekt.
Gleichwohl sind unsere Finanzergebnisse im Geschäftsjahr 2024 deutlich hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben. Zwar haben die oben genannten Maßnahmen und Initiativen ihre Wirkung entfaltet und wir konnten im Jahresverlauf auch die prognostizierte leichte sequenzielle Erholung der Absatzmengen verzeichnen. Wir waren jedoch erneut mit einem äußerst herausfordernden Umfeld und schwierigen Marktbedingungen konfrontiert. Anhaltend hohe Wettbewerbsintensität und fortwährender Preisdruck, insbesondere bei Industriechemikalien, haben unsere Teams stark gefordert. In diesem Umfeld und unter Berücksichtigung der beschriebenen Rahmenbedingungen erwirtschaftete Brenntag im Geschäftsjahr 2024 ein insgesamt akzeptables Ergebnis. Der Umsatz des Konzerns lag bei 16,24 Mrd. EUR und der Rohertrag bei 4,03 Mrd. EUR. Unser operatives EBITA belief sich auf 1,10 Mrd. EUR. Brenntag Specialties verzeichnete einen Rohertrag von 1,17 Mrd. EUR. Das operative EBITA belief sich auf 447 Mio. EUR. Der Rohertrag von Brenntag Essentials belief sich auf 2,85 Mrd. EUR. Das operative EBITA lag im Geschäftsjahr 2024 bei 781 Mio. EUR. Unsere schwache Aktienkursentwicklung spiegelt die unter unseren Erwartungen liegenden Ergebnisse wider und bildet das eigentliche Potenzial von Brenntag nicht ab.
Im Geschäftsjahr 2024 haben wir aber nicht nur an unserer Effizienz gearbeitet und unser Tagesgeschäft vorangetrieben, sondern auch konsequent die im November 2022 vorgestellte „Strategy to Win“ umgesetzt. Dabei entwickeln wir die Organisationsstruktur von Brenntag weiter und stärken die differenzierte Aufstellung unserer beiden Geschäftsbereiche, um sie noch besser an die sich wandelnden Bedürfnisse der Kunden und Lieferanten anzupassen. Nach einer umfassenden Überprüfung haben wir im November 2024 entschieden, dass es im Interesse unserer Aktionärinnen und Aktionäre ist, uns voll und ganz auf die Umsetzung der „Strategy to Win“, und unseren Weg zur Leistungssteigerung und Ergebnisverbesserung zu konzentrieren. Wir fokussieren uns bei der Entflechtung der Divisionen auf diejenigen Bereiche, die das höchste Wertschöpfungs- und Differenzierungspotenzial in unseren Märkten für Brenntag bieten, inklusive der Zuordnung der Standorte und ihrer Logistikketten. Unter Vermeidung von erheblichen Einmalkosten treiben wir parallel Maßnahmen zur weiteren Entflechtung voran. Wir minimieren Dyssynergien und nutzen für die nächsten Jahre die Stärke unserer bestehenden Struktur als „eine Brenntag“ mit zwei zunehmend differenzierten Geschäftsbereichen.
Neben Maßnahmen, die die Profitabilität und das organische Wachstum unserer beiden Geschäftsbereiche ermöglichen, bilden wertsteigernde Akquisitionen eine wichtige Säule unserer „Strategy to Win“. Auch 2024 haben wir gezielte Investitionen in für uns strategisch wichtigen Fokusindustrien und Wachstumsmärkten getätigt und unsere Marktposition weiter gestärkt. Mit acht abgeschlossenen Akquisitionen in einem Gesamtvolumen von 570 Mio. EUR liegen wir leicht über dem von uns definierten Zielkorridor für M&A-Investitionen.
Es freut mich sehr zu berichten, dass wir den in unserer Strategie verankerten Nachhaltigkeitskurs im Jahr 2024 erfolgreich fortgesetzt haben. So haben wir etwa den bislang größten Solarpark von Brenntag in Lateinamerika in Betrieb genommen und unterstützen damit unser Ziel, bis Ende des Jahres 2025 unseren Energiebedarf zu 100% aus erneuerbaren Quellen zu decken. Darüber hinaus haben wir unseren Kunden mit dem „CO2Xplorer on-demand“ ein selbstentwickeltes und durch den TÜV Rheinland zertifiziertes Servicetool zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von chemischen Produkten zur Verfügung gestellt, das uns im Markt als Anbieter von nachhaltigen Lösungen klar differenziert.
Brenntags Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit wurden im vergangenen Jahr erneut durch renommierte Ratings und Zertifizierungen anerkannt und qualifiziert. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir unsere Punktezahl bei EcoVadis steigern konnten und erneut als einziger globaler Chemiedistributeur mit dem höchstmöglichen Platin-Status ausgezeichnet wurden und damit zu den besten ein Prozent der bewerteten Unternehmen aller Branchen und Regionen gehören. Im September 2024 wurde Brenntag in den DAX 30 ESG-Index aufgenommen. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir unsere Klimaschutzziele vollständig überprüft und angepasst. Sie umfassen nun Scope 1-, 2- und 3-Emissionen. Mit diesen Änderungen erfüllen wir die Anforderungen der Science Based Targets Initiative (SBTi), die alle Ziele Anfang 2025 erfolgreich validiert hat – auch hier einzigartig in unserer Industrie.
Wir setzen zudem weiterhin konsequent unsere Digital, Data & Excellence Initiative, DiDEX, um, mit der wir Brenntag zu einem stärker daten- und technologiegetriebenen Unternehmen entwickeln und unsere Prozesse noch enger mit denen unserer Lieferanten und Kunden verzahnen. Auch im Kundenservice setzen wir verstärkt auf KI. Wir sind beispielweise das erste Unternehmen in Deutschland, das KI-Agenten auf einer Salesforce-Plattform implementiert hat, um Aufgaben in den Bereichen Service, Vertrieb, Marketing und Handel zu vereinfachen.
Das Ziel all unserer strategischen wie operativen Anstrengungen war und ist es, Wert für Sie als unsere Aktionärinnen und Aktionäre zu schaffen. Seit unserem Börsengang im Jahr 2010 haben wir verlässlich eine attraktive Dividende ausgeschüttet. Das wollen wir auch für dieses herausfordernde Geschäftsjahr 2024 tun und werden der Hauptversammlung eine unveränderte Dividende in Höhe von 2,10 EUR je Aktie vorschlagen.
Wir haben ein erklärtes Ziel und einen klaren Fahrplan für 2025: Oberste Priorität ist, die operative Performance des Unternehmens zu steigern. Dafür setzen wir unsere Wachstumsstrategie konsequent um. Gleichzeitig werden wir unser ehrgeiziges Transformationsprogramm als wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Brenntag weiter vorantreiben. Für das Jahr 2025 erwarten wir eine weitere moderate Verbesserung der Absatzmengen im Laufe des Jahres, auch dank unserer Akquisitionen, und ein sequenziell leicht verbessertes Preisumfeld in der zweiten Hälfte des Jahres 2025. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass die makroökonomische und geopolitische Lage weiterhin von Unsicherheit geprägt sein wird. Vor diesem Hintergrund gehen wir für den Brenntag-Konzern von einem operativen EBITA in einer Bandbreite von 1,1 Mrd. EUR bis 1,3 Mrd. EUR für das Gesamtjahr 2025 aus.
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
wie Sie wissen, habe ich mich entschieden, meinen Vertrag bei Brenntag nicht über 2025 hinaus zu verlängern. Auch wenn dies noch keine Abschiedsworte sind und wir in diesem Jahr noch viel vorhaben, möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen in den vergangenen gut fünf Jahren zu danken. Es war und ist mir eine Ehre, mich gemeinsam mit dem großartigen Team Brenntag mit Leidenschaft und Tatkraft für den nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens einzusetzen. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch Frau Dr. Kristin Neumann, die sich leider entschlossen hat, das Unternehmen mit Auslaufen Ihres Vertrages zu verlassen. Zugleich begrüße ich recht herzlich Herrn Thomas Reisten als zukünftigen CFO in unserem Managementteam.
Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam bislang erreicht haben. Ihr Vertrauen war und ist meine größte Motivation. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, dem gesamten Vorstand, unserem globalen Führungsteam sowie dem Aufsichtsrat in den kommenden Monaten die Performance des Unternehmens zu verbessern und die beschlossenen Maßnahmen der Transformation weiter umzusetzen, um Brenntag für zukünftiges, nachhaltiges Wachstum optimal aufzustellen.
Essen, 12. März 2025
Dr. Christian Kohlpaintner
Vorstandsvorsitzender